Astronomie und Sternwarte

Mein Hobby Astronomie und die Sternwarte Rotheul

Sternwarte Rotheul

Eine private Sternwarte in der Gemeinde Föritztal

Die Astronomie, eine der ältesten Wissenschaften in der Geschichte der Menschheit, gehört heute zu den spannendsten und modernsten Hobbys unserer Welt“

Die Sternwarte Rotheul, malerisch im südlichsten Teil Thüringens gelegen, bietet Astronomiebegeisterten und Neugierigen ein Tor zu den Sternen. Mit modernster Ausstattung und Leidenschaft betrieben, ermöglicht sie spannende Einblicke in das Universum und verbindet wissenschaftliche Präzision mit der Faszination der Himmelsbeobachtung.

Die Sternwarte ist nicht nur ein Ort für die Beobachtung beeindruckender Himmelsphänomene wie Galaxien, Nebel oder die Planeten unseres Sonnensystems, sondern auch ein Bildungszentrum. Sie richtet sich an Schulen, Familien und Hobby-Astronomen gleichermaßen und schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis in der Astronomie.

Die beeindruckende Ausstattung umfasst unter anderem einen Astrografen mit einem 30-cm-Spiegel, der auf einer hochpräzisen Montierung von ASA montiert ist. Mit diesem Equipment entstehen detailreiche Aufnahmen weit entfernter Objekte. Für die visuelle Beobachtung stehen verschiedene Außenteleskope zur Verfügung, darunter ein computergesteuertes 305-mm-Spiegelteleskop mit einer Datenbank von 42.900 Himmelsobjekten.

Ob für den ersten Blick auf die Ringe des Saturns oder für ambitionierte Fotografie-Projekte – die Sternwarte Rotheul verbindet Wissenschaft, Bildung und Faszination für den Sternenhimmel.

Zur Ausrüstung der Sternwarte

Die Sternwarte Rotheul beeindruckt durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Teleskopen und modernster Technik, die Hobby-Astronomen und Interessierten einzigartige Erlebnisse ermöglicht. Mit einer umfangreichen Ausrüstung und einem klaren Fokus auf die Leidenschaft für Astronomie bietet die Sternwarte spannende Einblicke in das Universum.

Ausstattung der Sternwarte (Stand: 2020):

  • Astrographen und Spiegelteleskope:
    • 12″ ONTC-Astrograph (1400 mm Brennweite, ASA-DDM60, ATIK-Kamera, 7-fach Filterrad)
    • 12″ ACF-Cassegrain-Meade Spiegelteleskop (3000 mm Brennweite)
    • 12″ Meade LightBridge Dobson (1500 mm Brennweite)
  • Spezialteleskope:
    • C8 Schmidt-Cassegrain (203 mm/2032 mm, Celestron)
    • APO-Refraktor AP 127/950 mm
    • Carl-Zeiss AS63/840 mm Schülerteleskop
  • Weitere Optiken:
    • APM 100 mm 90° Bino-APO Fernglas (550 mm Brennweite)
    • Triplet-APO Photoline 80/480 mm f/6 FPL53
    • Coronado PST H-Alpha Sonnenteleskop
  • Zusätzliche Technik:
    • 360°-Allskycam zur Himmelsbeobachtung
    • Cloudsensor zur automatischen Kuppelschließung bei ungünstigen Wetterbedingungen
    • Eigene Wetterstation (Partner von MDR-Thüringen und weltweiten Wetternetzwerken)

Das Weltall mit eigenen Augen sehen

Beobachtungen

Ein Blick ins Universum

Die Sternwarte bietet Gelegenheit, das Weltall in seiner ganzen Vielfalt zu erleben: Sternhaufen, Gas- und Staubnebel, ferne Galaxien sowie Planeten und unser eigener Mond lassen sich hier bestaunen. Auch Fragen wie „Wo finde ich den Großen Wagen?“ oder „Ist mein Sternzeichen sichtbar?“ werden beantwortet.

Wichtige Hinweise

Die Sternwarte Rotheul ist eine private Einrichtung und verfolgt keine gemeinnützigen Zwecke. Sie ist ein Ort, an dem das Hobby Astronomie und die Freude am Entdecken im Vordergrund stehen. Besucher sind willkommen, um diese Begeisterung zu teilen.

Clear sky!
Ihre Sternwarte Rotheul

Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Ihre Sternwarte Rotheul

Henry Bolgehn 
Inhaber/Geschäftsführer der Sternwarte

Neue Übersichtskarte zum Themenjahr der Wissenschaft UNSER UNIVERSUM: Astronomie in Thüringen

https://tlbg.thueringen.de/ueber-uns/aktuelle-informationen/artikel/neue-uebersichtskarte-zum-themenjahr-der-wissenschaft-unser-universum-astronomie-in-thueringen

Sternwarte Rotheul hat es hier auf das Cover der Karte geschafft. 🙂

Ministerin Susanna Karawanskij, Präsident Uwe Köhler sowie Prof. Dr. Olaf Kretzer stellten die neue thematische Übersichtskarte heute im Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor.

„Thüringen hat für Himmels- und Sternenbegeisterte jede Menge zu bieten. Welche Highlights und noch nicht so bekannten Orte das sind, können nun alle Interessierten auf der neuen Übersichtskarte zur Astronomie in Thüringen entdecken“, betonte Ministerin Susanna Karawanskij und ergänzte: „Ich freue mich sehr darüber, dass die Karte sowohl analog, vor allem aber auch digital kostenfrei verfügbar ist und so das große Onlineangebot des TLBG erweitert. Das ist ein echter Mehrwert und ein gutes Beispiel für moderne sowie serviceorientierte Landesverwaltung. Die Bereitstellung der Karte im Thüringer Schulportal lädt Lehrende zusätzlich zur Nutzung im Astronomieunterricht ein. Das ist ein rundum gelungenes Angebot, für das ich den engagierten Bediensteten im TLBG sowie Herrn Prof. Kretzer herzlich danke.“

„Herr Prof. Kretzer führt als Leiter der Volkssternwarte viele Schulklassen durch seine Sternwarte. So war es für ihn ein Anliegen, diesen Schüler:innen auch etwas über den Standort Suhl hinausgehendes an die Hand zu geben“, erläuterte Präsident Uwe Köhler in Erfurt. „Wir danken ihm für die Initiative und die Hinweise zur informativen Rückseite, die fast vollständig von ihm stammen. Bei uns im Haus wurde die vorhandene Übersichtskarte aktualisiert und um neue Signaturen ergänzt, die die Standorte von Planetenwegen bis hin zu Sternwarten markieren.“

„Ich freue mich sehr“, hob Prof. Dr. Olaf Kretzer in Erfurt hervor, „dass wir die Karte zu Beginn des Wissenschaftsjahres ‚Unser Universum‘ veröffentlichen können. Ich möchte mich bei allen Sternenfreunden in Thüringen bedanken, die seit Jahren und Jahrzehnten astronomische Feldforschung betreiben und ihr Hobby mit viel Einsatz betreiben. Natürlich gilt mein Dank auch den Kolleg:innen des TLBG, die mit mir gemeinsam die Karte wachsen ließen.“

Die Karte ist ab sofort im externer LinkGeoportal des Freistaats Thüringen zum kostenlosen Download verfügbar. Sie wird ebenfalls im externer LinkThüringer Schulportal hinterlegt werden. Bei Interesse können Sie die kostenlose Karte im Vertrieb des TLBG erhalten.

Fotos: © TLBG | C. Bartz